Wennfelder Garten 10, 72072 Tübingen | Fehrbelliner Str. 28, 70499 Stuttgart

  Tübingen: +49 152 52 95 77 79 | Stuttgart: +49 151 68 49 87 76

Aktuelles-Details

April 2019

 

Was macht Projekte erfolgreich?

„Projektmanagement“ ab 10./11. Mai 2019 an der Universität Hohenheim.

Was man darüber in der einschlägigen Literatur oder firmeninternen Prozessbeschreibungen lesen kann: Stakeholdermanagement, Aufgabendefinition und -allokation, RASIC-Charts, Termin- und Ressourcenplanung, Chancen- und Risikomanagement usw. Häufig wird auch ein gutes Zusammenspiel zwischen Linie und Projekt genannt, die funktionierende Matrixorganisation.

Das ist alles nicht falsch, trifft aber den Kern nicht ganz. Bei meinen Beratungsaufträgen frage ich immer mal wieder gestandene, d.h. erfahrene Projektleiter/innen nach ihrem Erfolgsrezept. Eine Antwort kommt eigentlich immer als erstes: „ich habe die meiste Zeit damit verbracht, mit allen persönlich zu reden“ „oder „du musst regelmäßig den Kontakt außerhalb der Projektmeetings suchen“, „ich bin abends immer bei meinem internen Auftraggeber vorbeigegangen, auch wenn gar nichts Besonderes war“.

Vertrauen aufbauen und überzeugen durch persönliche Kommunikation ist der Schlüssel, der Projekttiefen überbrückt, Konflikten vorbeugt und dafür sorgt, dass alle an einem Strang ziehen. Da kann es sogar passieren, dass Sie Unterstützung bekommen von Personen, die gar nicht Ihrem Projekt „zugeordnet“ sind.